 
 
  
© Peter Crolla 
 
 
  
 
  
Kanurennsport
 
 
  
Kanurennsport
  Der Kanurennsport ist die älteste olympische Kanu 
  Disziplin.
  Bereits seit 1936 ist er ununterbrochen im Programm der 
  Olympischen Spiele. 
  Kanurennsport ist der zahlenmäßig weit verbreitete 
  Wettkampfsport im Deutschen Kanu-Verband. Er wird auf 
  Regattabahnen und natürlichen und künstlichen Seen 
  betrieben. Die internationalen Strecken sind 200, 500 und 
  1000 Meter. 
  In Deutschland wird darüber hinaus noch die Langstrecke 
  gefahren. Grundsätzlich unterscheidet man in Kajak- und 
  Kanadier Sport, wobei der Kajak mit Doppelpaddel 
  sitzend vorwärtsbewegt wird, während der Kanadier mit 
  einem Stechpaddel kniend Vorwärtsgetrieben wird. 
  International unterscheidet man den Einer-, Zweier- und 
  Viererkajak sowie den Einer-, Zweier- und Viererkanadier, 
  National gibt es darüber hinaus noch einen 
  Achterkanadier.
  Deutschland ist derzeit der erfolgreichste Verband 
  innerhalb der Internationalen Kanu Föderation, wobei 
  hierzu besonders stark die neuen Bundesländer 
  beitragen.
 
 